Geschäftsmodell

1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) GeldAbholung ist ein spezialisierter Bargeld-Transportservice, der regelmässige und sichere Abholungen von Tagesumsätzen aus Büros, Verkaufsstellen und Gastronomiebetrieben in der Schweiz anbietet. Ziel ist es, für Unternehmen das Risiko und den operativen Aufwand im Zusammenhang mit Bargeldhandling zu minimieren und gleichzeitig eine lückenlose Dokumentation sowie bankenkompatible Übergabe zu gewährleisten.

2. Wert für den Kunden Unsere Kund:innen profitieren von mehr Sicherheit, geringerer Haftung und optimierter interner Organisation. Durch planbare, zertifizierte Geldtransporte mit digitalem Tracking sparen Unternehmen Zeit und reduzieren das Diebstahl- oder Verlustrisiko erheblich. Zusätzlich bieten wir automatische Einzahlung auf Geschäftskonten und Sofortversicherungen bei jeder Abholung.

3. Zielgruppe

  • Einzelhändler mit regelmässigem Kassenumsatz (z. B. Modegeschäfte, Lebensmittelmärkte)

  • Gastronomiebetriebe mit hohem Bargeldanteil

  • Arztpraxen, Apotheken und Coiffeursalons

  • Parkhausbetreiber, Eventdienstleister, Automatenbetreiber

  • Finanzabteilungen von KMU, die interne Bargeldtransporte eliminieren möchten

4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung

  • Direkter Vertrieb durch Sicherheitsexpert:innen und regionale Agent:innen

  • Kooperationen mit Banken und Kassensystemanbietern

  • Online-Plattform zur Planung, Buchung und Verwaltung von Transporten

  • Präsenz auf Messen für Retail, Gastronomie und Sicherheit

  • Partnerschaften mit Unternehmensnetzwerken und Branchenverbänden

5. Einnahmequellen

  • Monatliche Serviceverträge mit Transportfrequenz nach Bedarf (z. B. ab CHF 290.–/Monat für 2 wöchentliche Abholungen)

  • Zusatzgebühren für Expressabholungen, Wochenenddienste oder Nachtschichten

  • Aufpreis für verschlossene Sicherheitsbehälter, Versiegelungen oder Einzahlung auf Drittbanken

  • Versicherungspakete für individuelle Deckungshöhen

  • Pay-per-Use-Modell für kleine Unternehmen und Start-ups

6. Schlüsselpartner und Ressourcen

  • Sicherheitsunternehmen mit Zulassung für Werttransporte

  • Versicherungsgesellschaften für Bargeldabsicherung

  • IT-Dienstleister für GPS-Tracking, Tourenplanung und digitale Übergabebelege

  • Anbieter von Kassensystemen und Bargeldlogistik-Software

  • Banken und Finanzdienstleister als Annahmestellen

7. Struktur der Kosten

  • Fahrzeugflotte, Wartung und Treibstoff (30 %)

  • Personal für Transport, Sicherheit und Administration (35 %)

  • IT- und Trackinglösungen (10 %)

  • Versicherungen, Bewilligungen und Schulungen (15 %)

  • Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung (10 %)

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit Das Geschäftsmodell ist regional und national skalierbar durch standardisierte Routenplanung, digitale Steuerung und modulare Servicepakete. Eine hohe Nachhaltigkeit wird durch die Integration von E-Transportern, optimierter Routenlogistik sowie der Reduktion interner Bargeldbewegungen bei Kund:innen erreicht. Das Modell ist zudem konjunkturresistent, da es auf einem kontinuierlichen operativen Bedarf basiert.